Denkfabrik Digitaler Zwilling
Think Tank Digital Twin

Mission
Die Denkfabrik DigitalerZwilling ist durch Diselect entstanden, einem Wertschöpfungsnetzwerk für Kreislaufwirtschaft von Produkten und Anlagen.
Die Datenbasis des Digitalen Zwilling dient als Grundlage für alle Entscheidungen während des Lebenszyklus.
Folgende Objekte werden beim Digitalen Zwilling betrachtet:

Datenbox

Statitische Daten
Definition
- Daten aus
- Konstruktion
- Fertigung
- Montage
- Umbau
- Insbesondere: Informationen über die verwendeten Wertstoffe, ihre Mengen und ihre Anordnung im Produkt
Leistungen
- Festlegung der gewünschten Informationen
- Sichten der vorhandenen Dokumentation
- Erfassen aller vorhandenen Informationen
- Nacherfassung aller benötigten Informationen
- Erstellung Digitale Akte
Benefits
- Eindeutige Basisinformationen für alle weiteren Entscheidungen
- Schnelle Zugriffsmöglichkeit für alle Beteiligten
- Möglichkeit zur Erstellung eines Wertschöpfungsnetzwerkes
Dynamische Daten
Definition
- Daten aus
- Betrieb/Prozess
- Instandhaltung
- Insbesondere: Informationen über die Veränderungen am Produkt wie Austausch Teile, Verschleiss, etc.
Leistungen
- Festlegung der gewünschten Informationen
- Sichten der vorhandenen Dokumentation
- Erfassen aller vorhandenen Informationen
- Nacherfassung aller benötigten Informationen
- Erstellung Digitale Akte
Benefits
- Eindeutige Basisinformationen für alle weiteren Entscheidungen
- Schnelle Zugriffsmöglichkeit für alle Beteiligten
- Möglichkeit zur Erstellung eines Wertschöpfungsnetzwerkes
Lebenszykluskosten
Lebenszykluserlöse
Definition
- Ermittlung aller Kosten für
- Produktentstehung
- Planung
- Bau/Fertigung/Montage
- Energie bei Herstellung und Betrieb
- Wartung- und Instandhaltung
- Umbau
- Rückbau/Demontage
- Entsorgung
- Versicherungen
- Abgaben/Steuern
- Ermittlung von Restwerten
- Ermittlung aller Erlöse
Leistungen
- Aufbau eines Kostenerfassungssystems
- Sichten der bisher erfassten Kosten
- Nacherfassung aller bisher nicht erfassten Kosten
Benefits
- Basis für zukünftige Investitionsentscheidungen
Nachhaltigkeit
Der Diselect-Faktor
Definition
- Anzahl verschiedener Wertstoffe
- Anzahl kritischer Wertstoffe
- Anzahl der gut neu einsetzbaren Wertstoffe (qualitatives Recycling)
- Anzahl der schlecht zu verwendenden Wertstoffe (Downcycling)
- Anzahl der nicht zu verwendenden Wertstoffe (Sondermüll/Verbrennung/Deponierung)
- Leichtes bis aufwändiges Demontieren
- Energieaufwendungen bei Herstellung und Gebrauch
- Ökologischer Fussabruck / CO-Bilanz
- Ernergieaufwendungen bei Herstellung und Gebrauch
Leistungen
- Ermittlung des Diselect-Faktors für ein Produkt bzw. eine Anlage
Benefits
- Nachhaltigkeitsfaktor des Produktes
- Wettbewerbsverbesserung
Leistungen
Diselect als Berater
- Erstgespräch
- Mehrwerte Workshop
- Prüfung Mehrwert/Geschäftsnutzen
- Projekt-Blaupause
- Projekt-Konzept
- Umsetzungsbegleitung mit Wertschöpfungsanalyse
Diselect als Trainer
- Schulung von Führungsebene auf Mehrwerte des Digitalen Zwilling
- Schulung von Mitarbeitern auf Mehrwerte des Digitalen Zwilling
Diselect als Redner
- Digitaler Zwilling – Der Helfer in vielen Situationen
- Die Ausrichtung Ihres Unternehmens nach dem Digitalen Zwilling Prinzip
- Der Digitale Zwilling als Helferlein der Nachhaltigkeit
Diselect als Unternehmer
- Im Aufbau befindliche Systeme
- Digitaler Zwilling Gebäude
- Digitaler Zwilling Produkt
- Digitaler Zwilling Anlage
- Digitaler Zwilling Wertschöpfungskette
- Digitaler Zwilling Nachhaltigkeit
- Digitaler Zwilling Projekt
- Bildung und Orchestrierung von Eco-Systemen
- Gemeinsame Geschäftsmodelle mit mehreren Unternehmen
Gemeinschaft der Digitalen Zwillinge
Vernetzung von Personen und Unternehmen unterschiedlicher Branchen mit Blick auf Nutzen, Wertsteigerung und Weiterentwicklung der Wertschöpfungsmöglichkeiten eines Digitalen Zwillings
Zugriff auf aktuelle Forschungen und Projektergebnisse
Aufbau von branchenübergreifenden neuen Ökosystemen
„Eintrittskarte“ -> Ausgefüllter Fragebogen „Einsatz des Digitalen Zwillings“